Lingualtechnik Karlsruhe

Viele Menschen leiden unter Zahnfehlstellungen, möchten aber ungern eine von außen sichtbare Zahnspange (Bukkaltechnik) tragen, da diese in manchen Situationen ggf. als störend empfunden werden kann. Insbesondere Erwachsene, welche Karriere machen und mitten im Berufsleben stehen, schreckt oftmals alleine schon der Gedanke an eine feste Spange ab. Aus diesem Grund bieten Ihnen Kieferorthopäde Dr. Walde und sein fachzahnärztliches Team in ihrer Praxis in Karlsruhe, welche Sie nahe bei Bruchsal, Pforzheim oder Rastatt finden, die sog. Lingualtechnik an.

Was kann ich unter Lingualtechnik verstehen?

Das Wort „lingual“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „zungenseitig“ – d.h., bei diesem kieferorthopädischen Verfahren werden die Brackets von Innen auf Ihre Zähne befestigt. Vorteil dabei ist, dass die feste Zahnspange so von außen so gut wie nicht sichtbar ist und Ihre Zähne gleichzeitig sachte in die gewünschte Position bewegt werden. Zudem ist die Lingualtechnik oftmals aufgrund ihrer exakten Herstellung der Bukkaltechnik in vielen Aspekten stark überlegen. Insbesondere bei Patienten mit Tiefbissen begünstigt der Kontakt der unteren Schneidezähne – mit der lingualen Apparatur im Oberkiefer – die Bisshebung bei der Behandlung mit der Lingualtechnik. Die Lingualtechnik ist der Behandlungsturbo bei Patienten mit Tiefbiss. Auch bei Patienten mit transversalen Zahnfehlstellungen wie Nonokklusionen und Kreuzbissen beschleunigt die Lingualtechnik wegen der systemimmanenten seitlichen Bisssperrung die Korrektur dieser transversalen Zahnfehlstellungen.

Unser kieferorthopädisches Fachzahnarztteam Karlsruhe hilft Ihnen dabei, die Ästhetik Ihrer Zähne täglich ein bisschen mehr zu verbessern! Wir sind seit über 10 Jahren sowohl in der Deutschen Gesellschaft für Lingualtechnik (DGLO) als auch in der Europäischen Gesellschaft für Lingualtechnik (ESLO) zertifiziert.

Wie läuft eine Lingualtechnik-Behandlung ab?

Zu Beginn der Behandlung in unserer Karlsruher Praxis, die Sie in der Nähe von Mannheim und Heidelberg vorfinden, erfolgt eine ausführliche Erstberatung mit unserem Kieferorthopäden Herrn Dr. Walde. Während dieses Gespräches werden sowohl Vor- und Nachteile, als auch die korrekte Hygiene der Lingualapparatur, der Zeitaufwand sowie die möglichen Kosten durchgesprochen. Gerne informieren wir Sie auch über finanzielle Unterstützungen innerhalb der Lingualtechnik (z.B. Ersterstattungen Ihrer Krankenkasse, staatliche Beihilfestellen).

In einem weiteren Schritt erfolgt eine genaue Diagnostik und Ihr persönlicher Behandlungsplan bezüglich der Lingualtechnik Therapie wird angefertigt. Hierbei ist es wichtig, vorab zu ermitteln, ob Sie selbst oder eine Private Krankenkasse bzw. Zusatzversicherung für die entstehenden Kosten aufkommen wird. Sobald diese Kostenfrage geklärt ist, werden präzise Silikonabdrücke Ihrer Zähne abgenommen und anschließend die Lingualspange in einem deutschen Fremdlabor speziell für Sie angefertigt (Dauer: ca. 4-5 Wochen).

In einem letzten Schritt wird Kieferorthopäde Dr. Walde die individuelle Lingualspange auf Ihre Zähne aufkleben. Ein weiterer Vorteil der Lingualtechnik ist, dass Sie sich sehr schnell an Ihre neue „unsichtbare Zahnspange“ gewöhnen werden – Essen, Trinken und Lachen stellen für Sie bereits kurz nach dem Einsetzen überhaupt kein Problem dar! Das Erscheinungsbild ihrer Zähne verbessert sich meist schlagartig nach Einbau der Lingualspange, da sowohl die oberen wie auch die unteren Zähne nach Einbau der Lingualspange besser zu sehen sind.

Sie haben weitere Fragen? Gerne helfen wir Ihnen diese möglichst ausführlich zu beantworten: Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0721 – 83 07 100 oder gleich per Mail.

Außerdem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihr Anfahrtsweg schnell und einfach via Google Maps zu navigieren – auch heißen wir Patienten aus Bruchsal, Pforzheim, Rastatt oder Ettlingen herzlich in unserer Karlsruher Zahnarztpraxis willkommen!


Ihr Dr. Oliver Walde & Team 

Fachzahnarzt für Kieferorthopädie Karlsruhe 

Spezialist für Lingualtechnik